PEFC Awardträger:innen
PEFC Award 2022: Die Videoportraits der Awardträger:innen
PEFC ist die führende Institution zur Förderung und Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung. PEFC stammt aus der Struktur europäischer Kleinwaldbesitzer, blickt mittlerweile auf ein mehr als 20jähriges Bestehen zurück und ist weltweit in 55 Ländern vertreten.
In Österreich ist die Hälfte der Staatsfläche, rund 4 Mio. Hektar, mit Wald bedeckt. Mehr als ¾ der heimischen Wälder werden davon bereits nach den PEFC-Standards aktiv und nachhaltig bewirtschaftet.
Jährlich werden in 3 Kategorien PEFC zertifizierte österreichische Waldbewirtschafter, Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette sowie Forstunternehmen ausgezeichnet, die sich außerordentlich um das PEFC System bemühen und damit eine aktive, nachhaltige Waldwirtschaft in Österreich fördern. Zusätzlich gibt es auch 2022 wieder die Sonderkategorie „Persönlichkeit“ und „Promotion“.
Die Kategorien Wald und Unternehmen sowie ZÖFU können dabei jedes Jahr ihre Bewerbungen aktiv bei PEFC Austria einreichen und werden folgend nach Beratung von den PEFC Obleuten gewählt.
Die Sonderkategorien Persönlichkeit und Promotion werden von PEFC Austria bei außerordentlichen Leistungen im Sinne von nachhaltiger PEFC-zertifizierter Waldwirtschaft nach Beratung der Obleute direkt vergeben.
Teil des Awards ist seit 2020 auch ein Imagevideo bei den jeweiligen Standorten der Preisträger, denn PEFC möchte den Awardträgern jene Sichtbarkeit und Wertschätzung bieten, die ihnen für ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit gebührt. Daher wurde die Videoreihe „PEFC BACKSTAGE“ gemeinsam mit Wood-Influencer, Lebensmittelexperte und Buchautor Artur Cisar-Erlach ins Leben gerufen, welche exklusive Einblicke in den Alltag der Preisträger*innen gibt.
Kategorie „Wald“: Andreas Steinegger
Der Familienbetrieb von Andreas Steinegger am Obermayerhof (Steiermark) bewirtschaftet bereits seit dreißig Jahren einen 34 ha großen Wald nachhaltig. Das Areal enthält sogar ein 0,4 ha großes Trittsteinbiotop. Als Kammerobmann des Bezirks Leoben organisiert Steinegger regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen, bei denen er auch über die Leistungen einer nachhaltigen Forstwirtschaft im Zusammenhang mit PEFC informiert. Auf das PEFC Siegel legt Steinegger in allen Lebensbereichen besonders Wert, sogar beim Einkauf.
Denn Steinegger stellt fest: „Mein Holz kommt aus einem Wald, der nachhaltig bewirtschaftet wird und ich will, dass sich die Produkte aus diesem Holz irgendwann in einem Haus oder in einem Produkt des täglichen Lebens wiederfinden. Dabei hat der Konsument mit dem PEFC Siegel die Möglichkeit, den nachhaltigen Ursprung nachzuvollziehen – und das taugt mir!“
Kategorie „CoC – Chain of Custody“: Holz Meissnitzer GmbH
Bei Holz Meissnitzer wird am Firmenstandort in Niedernsill (Bundesland Salzburg) der Rohstoff Holz im inhabergeführten Sägewerk zu den verschiedensten Holzprodukten verarbeitet, wie beispielsweise Schnittholz, Leimholz oder Sägenebenprodukte. Am bekanntesten ist jedoch die Meissnitzer-Massiv-Holz-Mauer® aus nachhaltiger Waldwirtschaft, mit welcher über die ebenfalls hauseigene Bauträger-Gesellschaft SIGES Massivholzhäuser und Wohnungen gebaut werden. Das Unternehmen kontrolliert damit die Qualität seiner Produkte über die gesamte Wertschöpfungskette vom Wald über die Verarbeitung bis zum fertigen Wohnbau.
Inhaber Josef Meissnitzer über die Bedeutung des PEFC Siegels: „Mit dem PEFC Siegel liefern wir den Kunden und uns eine Bestätigung, dass wir nur Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung verwenden – bewirtschaftet von einer Forstwirtschaft, die ihren Wald liebevoll wie einen Garten pflegt.“
Kategorie „Persönlichkeit“: Dr. Christian Brawenz
Christian Brawenz ist als einer der Gründungsväter des PEFC Siegels seit Anbeginn in der Sache der nachhaltigen Forstwirtschaft aktiv engagiert. Seine Arbeit ist auch noch heute – mehr als 20 Jahre später – in forstpolitisch stürmischen Zeiten relevanter denn je.
Der Jurist erklärt seine Motivation für die nachhaltige Waldwirtschaft wie folgt: „Man kann sich nicht oft genug an die Beweggründe für die Gründung von PEFC zurückerinnern. Wir haben damals in einem hart umkämpften Weltmarkt ein Siegel geschaffen, um die hochwertige Arbeit der europäischen Forstwirte zu verbildlichen und gleichzeitig faire Rahmenbedingungen für alle Forstunternehmen jeglicher Größe zu schaffen. Auch heuer, wo ein starker forstpolitischer Wind weht, hat das PEFC Siegel für aktive und nachhaltige Waldwirtschaft geerdete, feste Wurzeln.“
Der Arbeit für PEFC widmete er sogar ein Buch („Meine PEFC-Erinnerungen. Die Wurzeln der Forstzertifizierung“).
Kategorie „ZÖFU“: Schaupp Holzernte
An seinem Standort im südwestlichen Wienerwald ist das niederösterreichische Forstunternehmen Schaupp Holzernte auf die Bewirtschaftung von Laub- und Mischwäldern spezialisiert.
Neben Ökologie und Klimaschutz ist dem Unternehmen die soziale Komponente von Nachhaltigkeit besonders wichtig, wie Geschäftsführer Johann Schaupp versichert: „Mit ZÖFU kann sich der Kunde sicher sein, dass er einen kompetenten Partner an seiner Seite hat.“ Schaupp legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Beschäftigten bei der Arbeit: „Man muss Respekt haben vor dem Baum. Man braucht ihn aber auch nicht zu fürchten, wenn man eine gute Ausbildung hat.“
Jedoch ist Johann Schaupp nicht nur der Schutz der Mitarbeiter bei dieser gefährlichen Arbeit wichtig, ebenfalls achtet er bei der Holzernte auf den Schutz der Waldbesucher, schließlich ist der Wienerwald auch ein Naherholungsgebiet. Sein Team ist daher genau instruiert, wie die Holzernte und andere Arbeiten ohne Gefahren für Erholungssuchende und Freizeitsportler ablaufen.
Kategorie „Promotion“: Bergbahnen Stuhleck
Das Skigebiet Stuhleck bei Semmering in der Steiermark umfasst eine Fläche von 120 ha. Zwei Sechsersesselbahnen, zwei Vierersesselbahnen, fünf Schlepplifte und zwei Übungslifte stehen den Skigästen zur Verfügung und befördern sie zu den insgesamt 15 Abfahrten. Die Bergbahnen Stuhleck nutzen als sogenannter Promotional Logopartner das PEFC Siegel bei den gesamten Werbematerialien bis hin zu PEFC Fahnen, die auf der Bergstation wehen. Seit Langem selbstverständlich ist die Bestellung von PEFC zertifiziertem Druckpapier fürs Büro.
Mag. Fabrice Girardoni, Geschäftsführer der Stuhleck-Bergbahnen und Obmann der steirischen Seilbahnen sagt über seinen Beweggrund, mit dem PEFC-Logo zu werben: „Unsere Skigebiete sind umgeben und liegen inmitten von Wäldern. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung stellt sicher, dass wir auch in Zukunft ein Skigebiet in dieser Form sein können.“
PEFC Awardträger 2021 im Überblick
Display none
Kategorie „Wald“: Viktoria Hutter
Die Waldviertlerin Viktoria Hutter ist seit 6 Jahren Betriebsführerin eines PEFC zertifizierten Forstbetriebes und hier mit Herzblut dabei. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie auch zur Staatsmeisterin für Waldarbeit geworden ist und auch die Wahl zur ersten niederösterreichischen Waldkönigin für sich entscheiden konnte. Darüber hinaus ist sie nämlich auch noch ausgebildete Forstfacharbeiterin und Initiatorin des Projekts waldsetzen.jetzt.
Kurzum: Powerfrau der heimischen, nachhaltigen Waldwirtschaft, die zeigt, dass Forstfrauen ein fester und unverzichtbarer Bestandteil sind.
Kategorie „CoC – Chain of Custody“: BENE GmbH
Chain of Custody bedeutet, dass vom Wald bis zum Produkt entlang der Wertschöpfungskette jedes Unternehmen PEFC zertifiziert ist. Damit wird eine lückenlose Kette sichergestellt. Am Ende dieser Kette stehen folglich PEFC zertifizierte Unternehmen. Diese können auf ihren Produkten – und damit sichtbar für den Endkonsumenten – das PEFC Siegel anbringen. Als Brückenbauer zum Konsumenten daher essentiell!
Herausragende Leistung dieses Jahr kommt hierbei der BENE GmbH zu. Ein heimisches Unternehmen, das PEFC zertifizierte Möbel für den Weltmarkt in Niederösterreich produziert. Aber viel naheliegender: BENE stattet nach dem Umbau das österreichische Parlament mit sämtlichen Möbeln aus. PEFC zertifiziert, versteht sich.
Kategorie „Persönlichkeit“: Simone Schmiedtbauer
Simone Schmiedtbauer liebt es in der Natur zu sein. Als EU Abgeordnete setzt Sie sich tagtäglich für die Interessen der heimischen Waldbesitzer*innen auf europäischer Ebene ein. Der Forst ist die große Leidenschaft der glühenden Europäerin, denn ein gesunder Wald ist die Basis für Alles auf unserem Planeten.
Film ab für die steirische Powerfrau, die oft auch als Miss Forest bezeichnet wird.
Kategorie „ZÖFU“: Holz Klade GmbH
Holz Klade GmbH
ZÖFU weist zertifizierte Unternehmen als ökologisch und sozial nachhaltig, mit gut ausgebildeten Mitarbeitern und einwandfreier Technik aus und bietet damit die Möglichkeit, sich gegenüber Billigstanbietern abzugrenzen. Die Zertifizierung soll kompetente und qualitativ hochwertige Waldarbeit garantieren, die zudem sämtlichen Anforderungen des PEFC Zertifizierungssystems entspricht.
Besonders hervorheben möchten wir in dieser Kategorie heuer KLADE. Ein Kärntner Familien-Unternehmen, das ganz besonders auf Work-Life Balance achtet. Gesunde Mitarbeiter und ebenso langjährige Mitarbeiter zeichnen KLADE aus.
Kategorie „Promotion“: GROHAG
Als erster Preisträger dürfen wir in der Kategorie die Großglockner Hochalpenstraßen AG auch kurz GROHAG genannt präsentieren.
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG ist die Errichtungs- und Betreibergesellschaft mehrerer Alpenstraßen und anderer touristischer Einrichtungen in Österreich wie auch den WasserWelten Krimml.
Die Millionen jährlich ausgegebenen Werbematerialien dieser österreichischen Touristenattraktionen wurden vor kurzem gänzlich auf PEFC-zertifizierte Drucksorten umgestellt und sichtbar mit dem PEFC Siegel versehen. Somit bekommt jeder Besucher und jede Besucherin ein Stück nachhaltige Waldbewirtschaftung mit nach Hause. Diesem vorbildlichen Engagement gebührt der diesjährige PEFC Award in der Kategorie „Promotion“. Herzlichen Dank dafür an den Vorstand der GROHAG Dr. Johannes Hörl und sein Team.
PEFC Awardträger 2020 im Überblick
Display none
Naturpark Sparbach als Erholungsort für die Seele
Wälder sind bekanntlich ein Ort, wo die Seele baumeln kann. Im ältesten Naturpark Österreichs geführt von der Stiftung Fürst Liechtenstein geht das seit 1962.
Daher ausgezeichnet als PEFC Preisträger in der Kategorie „Wald“. Im Wienerwald gelegen lässt sich die Natur erleben und ist ein ideales Erholungsgebiet für alle Altersschichten, die gern ins Grüne fahren. Für Familien bietet sich vor Ort auch der Besuch eines Waldlehrpfads an oder das Entdecken von verschiedenen Tieren im Naturpark.
Matador Spielwaren aus Holz seit Generationen für Generationen
Spielwaren aus Holz werden vom Unternehmen seit Generationen für Generationen hergestellt. Das österreichische Unternehmen lebt den Nachhaltigkeitsgedanken bei jedem verkauften Produkt. Konkret liegt jedem Spielzeug-Set Infomaterial über PEFC bei und jedes Set wird von den Mitarbeiter*innen per Hand und mit Liebe hergestellt und zusammengepackt.
https://www.youtube.com/watch?v=XFMNq-nUtUk
DI Benger als brennender PEFC Botschafter
DI Christian Benger ist seit Jahren ein treuer PEFC Botschafter und in Sachen Nachhaltigkeit überzeugt in diversen Kreisen unterwegs.
Darüber wurde auch das gemeinsame Forstgut Wallersberg mit seiner Frau Christiane Benger PEFC zertifiziert und ein Blick auf die neue Website Benger & Benger genügt und es ist klar: Christian Benger schreibt sich gelebte Nachhaltigkeit ganz groß auf die Flagge.
Preisträger der erstmals verliehenen Kategorie „ZÖFU“ ist Holz Reiter Salzburg GmbH
Gemeinsam mit Auditoren, die täglich bei Betrieben unterwegs sind, wurde Holz Reiter Salzburg als erster Preisträger innerhalb der Kategorie zertifizierter österreichischer Forstunternehmer einstimmig gewählt.
Mit einem jungen und dynamischen Team, das dazu auf höchstem Niveau ausgebildet ist, wird im Generationenbetrieb mit neuesten Maschinen gearbeitet. Ebenfalls ist der Holzhandel der Familie PEFC zertifiziert und verdient damit zurecht den PEFC Award 2020 aus der Kategorie „Forstunternehmer“.




PEFC
Award für Nachhaltigkeit