PEFC Austria

PEFC Austria mit Sitz in Wien ist Mitglied der Dachorganisation PEFC International (PEFCC). Zwei Drittel der weltweit zertifizierten Waldfläche werden nach den PEFC-Standards garantiert nachhaltig bewirtschaftet. Damit bietet PEFC das mit Abstand größte Rohstoffpotenzial an Holz aus aktiver und nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Über PEFC Austria

PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes/ Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) ist die weltweit führende Institution zur Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Fortwirtschaft. PEFC steht dabei für Seriosität und Unabhängigkeit. In Österreich wird PEFC durch PEFC Austria vertreten.

PEFC Austria wurde 1999 gegründet und zählt damit zu den zwölf Gründungsmitgliedern von PEFC International. Die Organisation entwickelt Standards und Verfahren des Zertifizierungssystems für den heimischen Wald wie auch für die gesamte nachgelagerte Wertschöpfungskette, d.h. für Chain-of-Custody-Betriebe mit Sitz in Österreich wie Sägewerke, Holzhandel, Tischlereien, Druckereien, Spielzeughersteller etc..

Neben der Verwaltung von Zertifikaten, d.h. einerseits für Teilnehmer an der Regionen-Zertifizierung (Wald) und andererseits jene der Chain of Custody (CoC), stellt PEFC Austria der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Labeling in Österreich.

Ziel ist es, den Wald mit seinen vielen wichtigen Funktionen für nachfolgende Generationen zu erhalten, damit auch diesen die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion der Wälder erhalten bleibt. Der PEFC-Gedanke umfasst daher sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Aspekte. Die Maßnahmen orientieren sich an den sechs, bei der Ministerkonferenz in Helsinki (1993) beschlossenen Kriterien:

  • Erhaltung und angemessene Verbesserung der Waldressourcen und ihres Beitrags zu den globalen Kohlenstoffkreisläufen
  • Erhaltung der Gesundheit und Vitalität von Waldökosystemen
  • Erhaltung und Förderung der Produktionsfunktion der Wälder (Holz- und Nichtholz-produkte)
  • Erhaltung, Schutz und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen
  • Erhaltung und angemessene Verbesserung der Schutz-funktion in der Waldbewirtschaftung (insbesondere Boden und Wasser)
  • Erhaltung anderer sozio-ökonomischer Funktionen und Bedingungen

Mehr zu PEFC international www.pefc.org

Hintergründe und Ziele

PEFC Austria verfolgt den Zweck und die Ziele

Verbraucher, Unternehmen und Behörden verlangen zunehmend Nachweise über die Herkunft von Holzprodukten. PEFC ermöglicht Waldbesitzern sowie der Forst- und Holzwirtschaft, dem Holzhandel und der Papierindustrie, ihren Einsatz für die nachhaltige Waldwirtschaft sichtbar zu machen. Öffentliche und privatwirtschaftliche Beschaffungsrichtlinien empfehlen den Kauf von PEFC zertifizierten Hölzern und Holz- und Papierprodukten.

Das PEFC-Siegel ist ein vertrauenswürdiger Nachweis über die Herkunft aus sorgfältig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

Mit geringem, bürokratischem Aufwand ermöglicht PEFC eine ISO-konforme Zertifizierung zu niedrigen Kosten.

Anerkennung findet PEFC unter anderem bei: „österreichischen Umweltzeichen“, „EU Ecolabel“, „ÖGNI“ „DGNB“, „Green Building Councils“ ,„BREEAM“ und anderen Organisationen für nachhaltiges Bauen.

  • Unterstützung einer aktiven, nachhaltigen und klimafitte Waldbewirtschaftung
  • Förderung der verantwortungsbewussten Verwendung des Rohstoffes Holz
  • Organisation und Durchführung des Forstzertifizierungsrahmens (Einführung und nationale Umsetzung)
  • Weiterentwicklung der Richtlinien, Abläufe und Standards für die Holzzertifizierung und deren Umsetzung
  • Information und Beratung rund um die Holzzertifizierung
  • Vermittlung zu regionalen, nationalen und internationalen Zertifizierungsstellen
  • Organisation der Zusammenarbeit mit der internationalen Organisation

Bedeutung von PEFC

PEFC ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal geworden – für Waldbesitzer als auch für Unternehmen

Betriebe und Interessensverbände aus der Weiterverarbeitung schätzen an PEFC die Glaubwürdigkeit und die Unabhängigkeit der Prüfung. Hinzu kommt das mit Abstand größte Rohstoffpotenzial an Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

 

In Österreich gibt es insgesamt 4,2 Mio. ha Waldfläche. Drei Viertel davon werden schon nach den PEFC-Standards garantiert nachhaltig bewirtschaftet. Dafür sorgen 77.000 Waldbeigentümer und -bewirtschafter.

Mit 31.12.2019 verzeichnete PEFC Austria im Bereich Chain of Custody (CoC) insgesamt 667 zertifizierte Betriebsstätten im Inland, die nach den PEFC-Standards einkaufen, produzieren und lagern. International gesehen zählt Österreich zden Ländern mit den meisten Chain-of-Custody Zertifikaten (Rang 6) und konnte im Jahresverglieich zu 2018 sein Produktangebot weiter ausbauen. Basis für die Rohstoffversorgung bilden mehr als 77.000 Waldeigentümer und -bewirtschafter, die von PEFC Austria administrativ betreut werden. 

Das Team von PEFC Austria

Alle wichtigen Entscheidungen werden bei PEFC Austria von der Hauptversammlung getroffen. Dieses Gremium besteht aus Vertretern von Forst- und Holzwirtschaft, Gewerkschaften, dem Holzhandel sowie dem Umweltdachverband mit 36 vertretenen NGOs und BIOSA (Biosphäre Austria). Da der Konsens der verschiedenen Interessensvertretungen innerhalb der Arbeitsgemeinschaft besonders wichtig ist, gilt das Einstimmigkeitsprinzip.

PEFC Austria wird von einem Obmann (FD DI Dr. Kurt Ramskogler) und drei Obmann-Stellvertretern (DI Christian Skilich, MBA – Mondi Group, Ök.-Rat Rudolf R. Rosenstatter – Waldverband Österreich, als auch DI Markus Schmölzer – HASSLACHER Drauland) repräsentiert. Diese werden von der Hauptversammlung für zwei Jahre gewählt. Ansprechpartner nach innen und außen sind Geschäftsführer DI Gerhard Pichler, Astrid Köberl, MA – Marketing & Kommunikation, Martin Kubli, BSc – Key Account Manager, Julia Rauter – Key Account Managerin sowie Lucia Koller – Technical Officer und Matthias Stelzer, BSc – Technical Officer.

FD DI Dr. Kurt Ramskogler

Obmann

DI Gerhard Pichler

Geschäftsführer

Lucia Koller, BSc

Technical Officer

Matthias Stelzer, BSc

Technical Officer

Julia Rauter, BSc

Key Account Managerin, Mo & Di telefonisch erreichbar

DI Martin Kubli

Key Account Manager

Astrid Köberl, MA

Marketing & Kommunikation

DI Christian Skilich, MBA

PEFC AT Obmann-Stellvertreter, Lenzing AG

DI Valentina Kirnbauer

PEFC AT Obmann-Stellvertreterin, Holzindustrie Kirnbauer

Ök.-Rat Rudolf M. Rosenstatter

PEFC AT Obmann-Stellvertreter, Waldverband Österreich

Dr. Erich Wiesner

Kooptiertes Mitglied PEFC AT, Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP)

DI Dagmar Karisch-Gierer

Kooptiertes Mitglied PEFC AT, Verein Forstfrauen

Mitglieder von PEFC Austria

  • Austropapier
  • BIOSA (Biosphäre Austria)
  • Bundesgremium des Baustoff- Eisen- Hartwaren- und Holzhandels
  • Land&Forst Betriebe Österreich
  • Fachverband der Holzindustrie Österreichs
  • Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs
  • Gewerkschaft PRO-GE
  • Umweltdachverband (Dachorganisation von 36 NGOs österreichweit)
  • Waldverband Österreich

Was Sie noch über PEFC wissen sollten

PEFC schützt den Wald hier und international

Verbraucher, Konsumenten und Firmen können absolut sicher sein: Holz- oder Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nicht aus fragwürdiger Herkunft oder gar aus Raubbau, sondern aus aktiv, nachhaltig und klimafit bewirtschafteten WäldernUnd das gilt weltweit!

PEFC stellt eine wichtige Alternative für die multifunktionale Bewirtschaftung des Waldes dar. Die geforderten und überprüften Kriterien schließen Methoden wie die Brandrodung aus, die für einen Großteil der Waldvernichtung verantwortlich sind.

Gleichzeitig bietet PEFC insbesondere in den Entwicklungsländern eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunftsperspektive durch den Erhalt der Waldflächen.

Klare Herkunftsbezeichnung

Das PEFC-Siegel zeichnet sich durch einen Herkunftscode aus, der auf den ersten Blick Auskunft über das Herkunftsland des Holzes und die zertifizierten Unternehmen gibt.
Bei einem PEFC-Produkt mit der Länderkennzahl 06 entscheiden Sie sich nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für eine Produktionsstätte mit SItz in Österreich.

erste Ziffernfolge: Steht für das Land (06 für Österreich, 04 für Deutschland  …)
die zweite Ziffernfolge:  Beschreibt die Kategorie, Bereich, Branche, Region und Struktur;
die restlichen Ziffern: Stellen individuelle Nummern da, welche eine eindeutige Zuordnung zu einem Lizenznehmer möglich macht.

Unter der www.pefc.at/suche/ und www.pefcorg können PEFC-zertifizierte Unternehmen abgerufen werden.
Hier geht es zur Übersicht der Länder Codes:PEFC Licence Codes

PEFC gibt es auch für Kleinbetriebe

PEFC wurde mit und für Österreich entwickelt. Deshalb wurde von Beginn an Sorge dafür getragen, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen, die den Großteil der Waldbesitzer in Österreich ausmachen, eine PEFC-Zertifizierung erlangen können und sich diese auch leisten können. Eine generationsübergreifende Wirtschaftsweise zählt zum Kern unserer Nachhaltigkeit.

* Zwischenauswertung nach halber Erhebungsperiode. Finale Erhebungsperiode ist 2022.

PEFC ist global und unabhängig

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. International werden heute schon rund 309 Millionen Hektar Waldfläche nach den strengen Standards von PEFC bewirtschaftet. Damit ist PEFC das führende Wald- und Holzzertifizierungssystem weltweit.

 

Kurze Transportwege – bessere Energiebilanz

Sie können daher sicher sein, dass Sie mit PEFC ein Produkt kaufen, das ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig produziert wurde. Außerdem können Sie durch die bewusste Wahl von Produkten aus der Region helfen, die Energiebilanz zu verbessern und den Verkehr zu reduzieren. Produkte aus der Region erfordern nur kurze Transportwege und stärken die heimische Wirtschaft.

Wir kontrollieren vor Ort und helfen die Qualität zu halten und zu verbessern.

PEFC strebt danach, die heimischen Wälder mitsamt ihrer Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktionen zu erhalten. Dieses Ziel wird durch die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftung angestrebt. Wir unterstützen die Betriebe mit Schulungen und Weiterbildung. Die Bewirtschaftung der Wälder wird an strengen Kriterien ausgerichtet, deren Einhaltung mit intern und Vor-Ort überprüft wird. Dies garantiert, dieses Ziel zu erreichen und die Wälder und Ihre Entwicklung zu schützen.

 

PEFC informiert über den Wert der Nachhaltigkeit und was der Kauf von PEFC Produkten bewirkt

PEFC führt ökologisch bewusste Konsumenten, Unternehmen und Waldbesitzer zusammen. PEFC informiert mit dem Einkaufsberater der PEFC-Datenbank über PEFC zertifizierte Produkte und Unternehmen. Wir betreiben aktiv Informationsarbeit über den Wert und Nutzen multifunktionaler Waldbewirtschaftung und damit verbundener Zukunftsstrategien. Das PEFC-Logo macht ökologische und nachhaltige Forstwirtschaft sichtbar und dient als Unterscheidungsmerkmal und Qualitätssiegel für Holz und Papierprodukten. PEFC steht darüber hinaus für Transparenz und informiert über die Herkunft und Regionalität der zertifizierten Produkte.

PEFC: der Unterschied zu anderen Zertifikaten

PEFC: Engagement für unsere Zukunft

PEFC steht für Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit: PEFC setzt ausschließlich unabhängige Zertifizierer ein, deren Zuverlässigkeit regelmäßig überprüft wird.

PEFC engagiert sich zudem für den Erhalt des einheimischen Waldes und bietet, den meist kleinstrukturierten österreichischen Familienbetrieben, die Möglichkeit, kostengünstig und ohne hohen administrativen Aufwand, zertifiziertes Holz für den nationalen und internationalen Markt bereitzustellen. Damit berücksichtigt PEFC auch die lokalen Holzerzeuger und ihre individuellen Verhältnisse und Bedürfnisse.

Regionale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt, die Entwicklung der ländlichen Räume wird gefördert!

Weltweit werden pro Jahr zwischen 11 und 15 Millionen Hektar Wald vernichtet. PEFC ist ein wirksames Instrument, um diese Vernichtung zu stoppen. PEFC hat sich zu einer führenden globalen Organisation entwickelt. International arbeiten heute Hunderte von Forstexperten an der Umsetzung der Pläne, die auf der Umweltkonferenz in Rio (1992) und den Nachfolgekonferenzen gefasst wurden. International werden heute schon rund 309 Millionen Hektar Waldfläche nach den strengen Standards von PEFC bewirtschaftet.